[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]

Welche Lampen für Industriehallen nutzen?

Ein wichtiger Markt für LED Hallenstrahler, LED Röhren oder ein Lichtbandsystem ist die Industrie. Denn Mehrzweckhallen, Produktions- und Lagerhallen benötigen eine optimale und effiziente LED Hallenbeleuchtung, die die Sicherheit, Produktivität sowie das Wohlbefinden der Mitarbeiter steigert und außerdem noch sehr wirtschaftlich ist. Weitere Vorteile der LED Hallenbeleuchtung sind deren Langlebigkeit, ein geringer Wartungsaufwand und ihre Flexibilität, die mit einer Lichtsteuerung leicht realisiert werden kann. Das ist ein anspruchsvolles Bündel an Eigenschaften, welches bei der Lichtplanung zu berücksichtigen ist.

Dabei ist die Wirtschaftlichkeit und Qualität einer Industriebeleuchtung mit LEDs von keiner anderen Beleuchtungsart auch nur annähernd zu erreichen. Die Lichtausbeute ist dabei ein Maß für die Leuchtmittelqualität, welche die Effizienz von einem LED Industriestrahler beschreibt. Diese Maßzahl gibt an, wie viel Lichtstrom in Lumen eine Lampe bei ihrer Leistungsaufnahme pro Watt erzeugt. Je mehr Lumen pro Watt erzeugt werden, desto besser ist die Industriebeleuchtung.
Zum Beispiel:

  • Halogenlampe: 20 lm/ Watt.
  • Kompaktleuchtstofflampe 90 lm/ Watt. Die Ein- bzw. Ausfuhr oder die Herstellung dieser Leuchtstofflampen ist nach der EU-Quecksilberverordnung innerhalb der Europäischen Union seit Ende 2018 verboten.
  • Je nach LEDs können bis zu 120 lm/ Watt erreicht werden. Mittlerweile erzielen aber auch schon LED Industriestrahler 140 lm oder 165 lm/ Watt und die Entwicklung immer noch effizienterer LEDs schreitet weiter voran.
  • Neueste speziellen LED-Lampen erzeugen sogar schon Lichtströme von 28.000 Lumen.

Ein Nebeneffekt der Energieeinsparung durch die Umstellung auf LED Industriestrahler ist dabei die gleichzeitige CO2 Einsparung, welche ganz im Sinne der Energiewende ist. Zwar reduziert sich durch die sparsamere neue Beleuchtung nicht direkt die CO2 Einsparung, aber bei einer allgemeinen geringeren Energieerzeugung fallen eben weniger Treibhausgase an.

Energiesparen durch Lichtsteuerung

Das größte Potenzial einer Energieeinsparung sowie eine Senkung der CO2-Emission ergibt sich durch eine gezielte Lichtsteuerung. Durch ein Lichtsteuerungssystem kann die LED Hallenbeleuchtung einfach und schnell den jeweiligen Rahmenbedingungen angepasst werden, sodass für die jeweilige Tätigkeit das nötige Maß an Helligkeit gegeben ist. In modernen Industrie-, Mehrzweckhallen und Lagerhallen mit Fensterfronten oder Oberlicht ist es meist sinnvoll, wenn das einfallende Tageslicht mit in die Beleuchtung einbezogen wird. Dabei erfasst ein außerhalb des Gebäudes befindlicher Sensor das jeweils verfügbare Tageslicht, um dessen Werte der künstlichen Hallenbeleuchtung beizusteuern. Die Kombination von künstlichem und natürlichem Licht ergibt ein Einsparungspotenzial bei den Stromkosten, verringert den Kohlenstoffdioxid-Ausstoß und beeinflusst den Biorhythmus von Menschen positiv.

Anwesenheitssensoren ergeben ein weiteres Einsparungspotenzial. Durch die zunehmende Automatisierung diverser industrieller Prozesse sind manche Bereiche wie beispielsweise eine Montagehalle, nur gelegentlich mit Mitarbeitern besetzt, wenn diese dort etwas zu montieren haben. Auch die unterschiedlichen Bereiche einer Sporthalle werden nur zu bestimmten Zeiten genutzt. Sind nun gerade keine Menschen in der Sporthalle, Montagehalle oder dem Montagebereich anwesend, wird die Beleuchtungsstärke auf einen Minimalwert reduziert. Bei Präsenz werden die LED Hallenstrahler, die LED Röhren oder das Lichtbandsystem wieder auf 100 Prozent hochgedimmt. Moderne Sensoren können dabei mit sensibler Infrarot-Technik noch aus Höhen von 3 Metern bis zu 16 Metern die Anwesenheit von Mitarbeitern zuverlässig registrieren. So leuchten dort die LED Röhren nur dann mit voller Stärke, wenn auch Personen anwesend sind und das Licht benötigt wird. So bringt eine Anwesenheitssensorik durch eine zeitbezogene Schaltung oder Tageslichteinbeziehung oft eine Reduktion des Energieverbrauchs von bis zu 80 Prozent. Mit einem Lichtmanagementsystem kann außerdem die Beleuchtung schnell in Betrieb genommen und zentral gesteuert werden.

Welche Lampen würden Sie nutzen, um große Industriehallen zu beleuchten?

Energieeffiziente Industriestrahler müssen das benötigte Licht für die unterschiedlichsten Tätigkeiten liefern. Das kann sowohl eine diffizile Handmontage, eine automatische Stanzung, Sichtkontrolle oder Materialprüfung sein, die eine optimale Beleuchtung benötigen. Dabei liegt für Industriehallen die Norm bei 300 Lux. Diese Norm bezieht sich jedoch nur auf horizontale Beleuchtungen. Bei der Montage von hohen Aufbauten, beispielsweise bei Lkws, wird aber auch noch in einer Höhe von 4,5 Metern eine entsprechend gute, optimale Beleuchtungsstärke benötigt. Um diese zu gewährleisten, werden die Leuchten eng gesetzt. So kann eine Halle, die man mit LED Industriestrahler bestückt, auch Grundwerte von 700 Lux oder 1000 Lux Horizontalbeleuchtungsstärke liefern.

Dabei können die Hallen in einzelne Zonen unterteilt werden, die je nach Produktionsart unterschiedlich auszuleuchten sind. Werden die LED Hallenstrahler nicht nur eng, sondern auch versetzt montiert, so kommt es zu einer Überstrahlung, durch die jeder einzelne Arbeitsbereich optimal ausgeleuchtet wird.

Online Lichtplanung: Hallenbeleuchtung berechnen

Dabei stellt sich unter anderem immer die Frage, wie viele Leuchten werden benötigt, um eine bestimmte benötigte Beleuchtungsstärke zu erreichen. Das geht am einfachsten und schnellsten, wenn man zu einem entsprechenden Onlinerechner greift, den man bereits kostenlos im Netz findet.
Diese Werte werden zur Berechnung benötigt:

  • Wunschbeleuchtungsstärke in Lux,
  • Lumen Angabe der Leuchte,
  • Abstrahlwinkel der Leuchte (90)
  • Breite des Raumes,
  • Länge des Raumes.
  • Höhe des Raumes.

Was ist sonst noch zu beachten,

bei der Suche nach der optimalen Hallenbeleuchtung?

  • Unterschiedliche Hallengrößen benötigen verschiedene Abstrahlwinkel. Dabei spricht man von drei Charakteristiken:

    Für tiefstrahlende Planungen ist ein Abstrahlwinkel von 60°, für die breit abstrahlenden Lichtverteilungen sind Abstrahlwinkel von 90° und 120° zu planen.

  • Verschiedene Hallenstrahler Leistungen: Mit Wattagen von 100 W, 150 W, 200 W und 240 W lassen sich prinzipiell alle Montagehöhen realisieren.
  • Lichtfarben: Hierbei werden allgemein kühle Lichtfarben bevorzugt, wie beispielsweise 4000 Kelvin. Es kann jedoch auch zu noch kühleren Lichtfarben gegriffen werden wie 5700 Kelvin oder zu wärmeren Varianten mit 3000 Kelvin.
  • Schutzarten: Je nachdem, wo die Leuchten zum Einsatz kommen, sind diverse Schutzarten auszuwählen. Denn manche Hallenstrahler sind Feuchtigkeit oder Erschütterungen ausgesetzt und befinden sich in raueren Umgebungen. Lampen der Schutzklasse IP65 und einem Schlagschutz von IK08 können auch außerhalb von geschützten Hallen zum Einsatz kommen.
  • Montage: Wie sollen die LED-Strahler montiert werden? Oft kann die vorhandene Abhängung beim Austausch auch so wie gehabt beibehalten werden, was natürlich einiges an Kosten spart.

Insgesamt ist die richtige und optimale Umstellung auf LED keine einfache Angelegenheit. Da lässt man sich am besten von einem Fachmann beraten, denn eine komplett neue Hallenbeleuchtung ist teuer. Allgemein stehen den Kunden jedoch die Onlineverkäufer hilfreich zur Seite und geben diesen die entsprechenden Beratungen.

Welche Lampen würden Sie nutzen um große Industriehalle zu beleuchten?

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

[/vc_column][/vc_row]

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]

Welche Beleuchtung für Hallen in Industrie und Gewerbe?

Zu den stetigen Aufgaben in einem Unternehmen gehören neben der Optimierung der Arbeitsbedingungen, Arbeitsprozesse auch die Reduzierung der Kosten, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Hierbei dürfen die Beleuchtungskosten nicht außer acht gelassen werden, denn die Beleuchtungsanlagen entsprechen oft nicht mehr dem neuesten Stand der Technik, sind wartungsintensiv und verbrauchen außerdem unnötig viel Energie. Allein durch die Umrüstung auf hocheffiziente LED-Beleuchtungssysteme können die Energiekosten um gut 80 Prozent gesenkt werden. Da die Kosten für Strom leider weiterhin steigen, sollte kein Unternehmen die Umstellung auf LED Leuchten hinauszögern. Der Amortisationszeitraum für eine LED Hallenbeleuchtung liegt zwischen 1 bis 3 Jahren, je nachdem wie hoch die tägliche Nutzungsintensität ist.

Welche Beleuchtung für Hallen genutzt wird, hängt vor allem von deren Verwendungszweck ab, denn die Anforderungen an eine Montagehalle sind anders als bei einer Lagerhalle. In der DIN-Verordnung EN 12464-1 werden zum Beispiel Empfehlungen gegeben, wie die Beleuchtung für die einzelnen Lagerflächen auszusehen hat.

  • Hoch-Regallager, Fahrwege ohne Personenverkehr: 20 Lux,
  • Vorrats- und Lagerräume: 100 Lux,
  • Hoch-Regallager, Fahrwege mit Personenverkehr: 150 Lux,
  • Hoch- Regallager, Leitstand: 150 Lux,
  • dauernd besetzter Vorrats- und Lagerraum: 200 Lux,
  • Versand- und Verpackungsraum: 300 Lux.

Dabei sollte bei solchen Richtwerten für die Lichtplanung immer ein Sicherheitspuffer von 10 Prozent eingeplant werden, da die LED Hallenbeleuchtung während ihrer durchschnittlichen Lebensdauer von bis zu 15 Jahren eine Leuchtkrafteinbuße von etwa 20 Prozent erfährt.
Entsprechende DIN-Empfehlungen finden sich für Büroräume, Fertigungshallen usw.

Unterschiedliche Projektanforderungen erfordern vielfältige LED Leuchten

Dafür können LED Hallenstrahler (Hallentief- und Hochregalstrahler) oder Linienleuchten (Lichtband Tragschienensystem) die jeweils optimalen Lösungen für die LED Hallenbeleuchtung sein. Im Außenbereich des Firmengeländes besteht ebenfalls Handlungsbedarf. Das betrifft die Arbeitssicherheit in Verkehrsbereichen genauso wie die Überwachungssysteme, die nur Sinn machen, wenn die Kamera-Überwachungssysteme ausreichend Licht zur Verfügung haben.

LED Hallenstrahler

Welche Beleuchtung für Hallen zu nutzen sind, hängt von vielerlei Faktoren ab. Dabei spielt vor allem die Hallengröße als auch deren Höhe eine entscheidende Rolle. Leistungsstarke Hallenstrahler gibt es für Hallen jeglicher Größe und Höhe, die auch für den Mehrschichtbetrieb geeignet sind. Lichtstarke LED Hallenstrahler, die hochenergieeffizient bei niedrigen Anschlusswerten und resistent gegen Feuchtigkeit, Schmutz, Öl und dabei noch absolut blendfrei sind, gibt es für Höhen von bis zu 50 Metern.

Da ist es natürlich sehr wichtig, für das eigene Projekt die passenden Hallenstrahler auszuwählen, die mit Leistungen von 100 W, 150 W, 200 W und 240 W im Angebot sind.

Das ist beim Kauf eines LED-Hallenstrahlers zu beachten

  • Die LEDs bilden neben dem Netzteil das sogenannte Herzstück der Hallenstrahler, die genau aufeinander abgestimmt sein müssen. Dabei sind die LEDs entscheidend für die Effizienz und Lichtfarbe der Hallenstrahler und die Aufgabe des Netzteils ist je nach Typ der Flimmerfaktor, die Dimmung und Steuerung des Strahlers. Da die Wärme der LEDs ungünstig deren Lebensdauer beeinträchtigt, sind jene auf einen Kühlkörper montiert, der die Wärme abführt. Für ein dauerhaft optimales Licht müssen LEDs, Netzteil sowie Wärmeableitung hochwertig sein.
  • Die Hallenstrahler, LED Industriestrahler gibt es in verschiedenen Bauformen:

    Als Hallenstrahler bzw. Pendelstrahler ohne oder mit Reflektor. Können diese in hohen Hallen tiefer gehängt, „abgependelt“ werden, genügen meist niedrigere Wattagen zur Erreichung der gewünschten Beleuchtungsstärke. Vielleicht ist auch schon eine Beleuchtung vorhanden, die nur noch auf LED umgestellt werden muss.
    Eine Steuerung der Hallenbeleuchtung ist dann nötig, wenn diese dimmbar, tageslicht- oder präsenzgesteuert oder per Tablet, App gesteuert werden soll.

  • Außerdem muss der Strahler in der nötigen Schutzart gewählt werden. Kann bei den LED Leuchten Staub, Spritz- oder Kondenswasser auftreten oder ist die Elektronik Erschütterungen ausgesetzt, kann es schnell zu einem Ausfall der Beleuchtung kommen. Deshalb werden für unterschiedliche Einsatzbereiche spezielle Schutzarten und Zertifikate benötigt, je nachdem ob der Strahler beispielsweise im Lebensmittelbereich oder bei einer Sporthallenbeleuchtung eingesetzt werden soll.
  • Eine ausfallsichere und wartungsarme Hallenbeleuchtung wird nur erreicht, wenn Kühlung, Netzteil sowie LED optimal harmonieren.
    In der Arbeitsstättenrichtlinie DIN 12464 kann jeder die Beleuchtungsmindestwerte finden, über die der jeweilige Arbeitsplatz verfügen sollte. Das betrifft nicht nur die Farbwiedergabe, Beleuchtung und die Wattage, sondern auch den Abstrahlwinkel, den diese haben sollen.
  • Natürlich ist ebenfalls die Anzahl der benötigten Strahler zu ermitteln, wofür jedoch diverse kostenlose Rechner online verfügbar sind.

Zeilen- oder Linienleuchten, LED Lichtbandsysteme

Die Linienleuchten, das LED-Linienleuchtensystem ist wartungsarm, energieeffizient und die bessere Alternative zu den herkömmlichen Leuchtstoffröhrensystemen in Handels- und Industriebetrieben. Das Lichtband mit LED Röhren oder das LED-Komplettband sind der optimale Ersatz für die konventionellen Lichtsysteme und aufgrund ihrer niedrigen Kosten auch für Neuinstallationen bestens geeignet. Da die Montage werkzeuglos erfolgen kann, wird in Industrie und Handel damit Geld und Zeit eingespart. Das ist eine sehr kosteneffektive Lösung bei einer guten Lichtqualität und einem hohen Lichtstrom unter den unterschiedlichsten Bedingungen. Die Tragschiene ist hierbei der Standard-Geräteträger für LED Röhren. Mittels Aneinanderreihung von LEDs zieht sich ein „leuchtendes Band“ durch die jeweilige Halle. Das ermöglicht eine besonders gute Beleuchtung von Regalreihen und eine sehr gleichmäßige Beleuchtung kann damit umgesetzt werden. Lichtbandsysteme finden außerdem oft Verwendung in niedrigen Hallen.

  • Steuerung: ein maximaler Strom von 16 Ampere bei maximal 30 LED Röhren von 1500 mm Länge und 50 Watt in Serie bei 3 Phasen. Das sind dann 90 Leuchten an einer 220 Volt-Versorgung.
  • Hierbei kann ein Notstrombetrieb, Dimmung oder eine separate Stromversorgung integriert werden.
  • Die Tragschienen-Elemente sind mittels Integral Plug-in-Systemen sowohl mechanisch als auch elektrisch leicht zu montieren. Dabei sind unterschiedliche Abstrahlwinkel möglich.
  • Die sehr flexiblen Tragschienen-Systeme sind in allen Bereichen und für unterschiedlichste Beleuchtungsherausforderungen einsetzbar. Durch den modularen Aufbau kann es an jede Aufgabe angepasst werden.
    Indem diese mit einem 12-poligen Stromanschlussbereich in den Tragschienen versehen sind, sind diese auch in Zukunft für alle erdenklichen Aufgaben vorbereitet. In multifunktionalen Tragschienen sind Funktionen wie Lichtkontrolle, Energieversorgung und die Verbindung zu Notstromanlagen nahtlos integriert. Die LED-Leuchten können dabei jederzeit flexibel in das System eingesetzt oder gar variiert werden. Die Tragschiene ermöglicht dabei die einfache Montage ganz verschiedener Leuchten, Abdeckungen sowie die Integration von 3-Phasen-Stromschienen.

Linienleuchten und ihre Merkmale, Zusammenfassung

  • Werkzeuglose Montage, wartungsarm und energiesparend
  • nur aufhängen und anschließen
  • sowohl direkte Deckenmontage, Ketten-, Seil- oder Stangenabhängung möglich,
  • 5 x 2,5 adrige Durchgangsverdrahtung oder optional eine 7-adrige Durchgangsverdrahtung,
  • 4 unterschiedliche Halbstreuwinkel sind möglich.

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

[/vc_column][/vc_row]

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]

optimales LED-Licht abgestimmt auf den jeweiligen Arbeitsbereich

In Unternehmen werden ständig nach Einsparungsmöglichkeiten gesucht, um weiterhin preisgünstig produzieren und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Da werden Produktionsstätten in andere Länder verlegt und Mitarbeiter sparsam eingesetzt, um die Ausgaben zu reduzieren. Dabei liegt eines der größten Einsparungspotenziale in Unternehmen bei der Beleuchtung.

Denn mit professioneller Lichtplanung und dem Einsatz moderner, effizienter und langlebiger LED Hallenbeleuchtung lässt sich der Stromverbrauch um bis zu 70 Prozent reduzieren. Während Privatpersonen schon seit jeher versuchen, Energie einzusparen, wird bei manchen Unternehmen dieser Aspekt noch immer übersehen. Dabei kann kein anderes Beleuchtungsmittel mit den Vorteilen und der Wirtschaftlichkeit einer LED Hallenbeleuchtung auch nur annähernd konkurrieren. Deren Vorteile sind:

  • Bis zu 90 Prozent Stromersparnis,
  • ptimale und energiesparende Ausleuchtung großer Flächen,
  • keine Einschaltverzögerung, die volle Helligkeit steht sofort zur Verfügung,
  • eine Herstellergarantie von 5 – 7 Jahren auf die LED Beleuchtung,
  • eine Lebensdauer der LED Leuchten von bis zu 50.000 Stunden, wodurch ein Austausch an Beleuchtungskörpern weitestgehend entfällt und damit auch hohe Wartungskosten,
  • große Helligkeit von ca. 140 – 180 Lumen/ Watt,
  • Augen schonendes, blendungsfreies Licht aufgrund eines Abstrahlungswinkels (Öffnungswinkels) von 120 Grad,
  • erhöhte Konzentration durch hochwertige LED Hallenbeleuchtung, die einer vorzeitigen Ermüdung vorbeugt und sich so positiv auf die Qualität der Produktion auswirkt,
  • genaue und präzise Ausleuchtung der Arbeitsplätze,
  • in einer Vielzahl von Farbtemperaturen (Kelvin) erhältlich, wobei für Betriebshallen vor allem „Tageslichtweiß“ empfehlenswert ist, das dem natürlichen Sonnenlicht von 5.500 Kelvin sehr ähnlich ist,
  • gut steuerbare Beleuchtungskörper,
  • ein flackerfreies Licht,
  • frei von IR- und UV-Strahlung und daher unbedenklich für die Gesundheit der Mitarbeiter und die Umwelt,
  • komplett dimmbar,
  • leicht zu installieren,
  • LED Hallenbeleuchtungen müssen nicht gesondert entsorgt werden, da keine Giftstoffe enthalten sind,
  • die Leuchten sind in Wattstärken von 100 Watt, 150 Watt, 200 Watt sowie 240 Watt erhältlich.
  • Dabei ist eine Umrüstung auf eine LED Hallenbeleuchtung sowieso unumgänglich, denn seit 01.04.2015 dürfen wenig energieeffiziente Leuchten in der EU nicht mehr verkauft werden. Je eher sich also Betriebe für die Umstellung entscheiden, desto früher können diese von deren vielen Vorteilen profitieren. Je nach Bundesland gibt es noch diverse LED-Fördermöglichkeiten und Finanzierungshilfen für die Umstellung, was nochmals eine spürbare Entlastung für das Firmen-Budget bedeutet.

Produktionshallen für jeden Arbeitsbereich, die bedarfsgerechte LED-Beleuchtung

Da die unterschiedlichen Arbeitsbereiche ganz verschiedene Anforderungen an die Beleuchtung stellen, ist vor deren Anschaffung eine genaue Bedarfsanalyse zu erstellen. Aufgrund dieser Analyse wird dann das komplette Beleuchtungskonzept erstellt, weshalb man dabei sehr sorgfältig vorgehen sollte. Dabei gilt es auch zu beachten:

  • die jeweilige Hallengröße und Deckenhöhe,
  • die Arbeiten, die dort ausgeführt werden. Während beispielsweise in Ladebereichen Beleuchtungsstärken von 150 Lux ausreichend sein können, müssen in Montageabteilungen schon 1.000 Lux geboten werden.
  • In kleinen Betriebshallen ist vor allem auf eine gleichmäßige, ausreichende Beleuchtung zu achten, da hier oft keine verschiedenen speziellen Beleuchtungssituationen vorliegen.
  • Auch Feuchträume oder Hallen, in denen feuergefährliche Stoffe gelagert werden, benötigen die Auswahl von entsprechenden, dafür geeigneten Beleuchtungskörpern.

Mit flexiblen Beleuchtungssystemen sparen

Damit lässt sich die Beleuchtung je nach Bedarf regeln und Energie einsparen, wenn beispielsweise LED Hallenstrahler nur dann eingeschalten werden, wenn diese wirklich benötigt werden. Außerdem kann zu einem LED Fluter auch ein Tageslichtsensor geschalten werden, der sich an der natürlichen Helligkeit in der Halle orientiert und nur dann ein zusätzliches Licht zuschaltet wird, wenn dieses benötigt wird.

Beleuchtungssysteme, die eine leichte Anpassung möglich machen

Bei der Planung eines neuen Beleuchtungssystems für Produktionshallen ist vor deren Installation außerdem zu beachten, dass sich Arbeitsbedingungen ändern können. Deshalb sollten sich auch die LED Hallenstrahler ebenfalls ändern können. Modulare LED Lichtband Systeme sind hier eine Lösung. Sie können dafür sorgen, dass in Produktionshallen unterschiedliche Beleuchtungszonen realisiert werden können. Bei einer Änderung von Beleuchtungsbedingungen können solche LED Lichtband Systeme schnell den neuen Gegebenheiten angepasst werden. Dabei sollte aber darauf geachtet werden, dass die einzelnen LED Lichtband Module auch ohne den Einsatz von speziellen Werkzeugen anzupassen sind. Denn das spart Geld und Zeit, da andernfalls Techniker mit den Änderungen betraut werden müssten. In das System sollten sich außerdem Sensoren für Tageslicht oder andere Gegebenheiten integrieren lassen. Das unterscheidet moderne, effiziente Beleuchtungssysteme von den simplen, früher aufgehängten Hallenstrahlern.

Eine große Auswahl an LED Beleuchtungssystemen stehen zur Verfügung

LED Hallenstrahler

Zwar sind LED Hallenstrahler allgemein teurer als herkömmliche Strahler, aber bereits nach kurzer Zeit hat sich deren Anschaffung amortisiert. Das liegt an der bedeutend höheren Anzahl an Betriebsstunden der LED Leuchtmittel und zudem verbrauchen die LED Hallenstrahler auch noch bedeutend weniger Strom. Außerdem können die teuren Wartungsarbeiten eingespart werden, die sonst bei Flutern und Röhren in schmutz- und staubanfälligen Industriehallen anfallen, beziehungsweise für deren häufigeren Austausch vorzusehen sind.

LED Röhren

Überall da, wo es um helles, klar verteiltes Arbeitslicht geht, sind die LED Röhren längst die allererste Wahl. Ob Büros, Werkstätten, Produktionshallen oder in öffentlichen Räumen überzeugen diese durch ihre ökonomische Lichtausbeute, exzellente Farbwiedergabe und flimmerfreies, gleichmäßiges Licht. Das ist ein Beleuchtungskonzept, das auch bei den Mitarbeiter für mehr Zufriedenheit sorgt und diese weniger schnell ermüden lässt. Denn die LED Röhren übertreffen die bisherigen Leuchtstoffröhren bei Weitem. Dabei verfügen die LED-Röhren über einen Abstrahlwinkel von 360 Grad anstatt der gebündelten Abstrahlwinkel von 120 Grad der Leuchtstoffröhren. Das trägt zu einer adäquaten Ausleuchtung bei und benötigt dabei nur ein Drittel des Lichtstroms entsprechender Leuchtstoffröhren.

Die LED-Röhren sind leicht gegen Leuchtstoffröhren austauschbar, da deren Fassungen kompatibel sind. Der Austausch ist einfach und auch für Laien leicht zu bewältigen. Die Vorschaltgeräte der Leuchtstoffröhren sind gegen Ersatzstarter auszutauschen. Nur der Wechsel von Neonröhren mit elektrischem Vorschaltgerät auf LED-Röhren sollten einem Fachmann überlassen werden, da dies etwas komplizierter ist.

Aufgrund der langen Lebensdauer der LED Beleuchtung lohnen sich auch solche Umbauten in jedem Fall.

Bei der Wahl der LED-Röhren sollte zu einer Markenqualität gegriffen werden, da es bei diesen nicht nur große Preis-, sondern ebenso große Qualitätsunterschiede gibt.

Ein wichtiges Qualitätsmerkmal ist dabei beispielsweise die Aluminiumkühlung.

LED Feuchtraumleuchte

Bei Räumen oder Produktionshallen mit erhöhter Feuchtigkeitsbelastung und ständig hoher Luftfeuchtigkeit bedarf es einer speziellen, dafür geeigneten Feuchtraumbeleuchtung. Neben den üblichen Anforderungen an die Leuchten hat eine LED Feuchtraumleuchte noch spezielle Vorgaben in Bezug auf Sicherheit und Arbeitsgesundheit zu erfüllen. Das macht die Planung einer Feuchtraumbeleuchtung bedeutend aufwendiger. Denn LED Feuchtraumbeleuchtung müssen bestimmte Anforderungen erfüllen.

Bei Produktionsstraßen sind Spritz- und Strahlwasser geschützte, korrosionsfreie Beleuchtungskörper gemäß Schutzklasse IP64 zu verwenden.

Dabei müssen auch die Arbeitsstättenrichtlinien für die Beleuchtung in Feuchträumen wie beispielsweise Waschstraßen und Großwäschereien eingehalten werden.

Feuchtraumbeleuchtungen in Großküchen und bei der Getränkeproduktion müssen lebensmittelkonform nach IFS Food sein.

Feuchtraumleuchten bestehen dabei aus drei Elementen. Das sind eine untere Schale nebst Trägerplatte sowie einer Abdeckung. Oftmals haben die Leuchten dabei die Form einer Badewanne.

Die Schalen bestehen allgemein aus Polycarbonat, während die Abdeckung meist aus Acrylglas ist, welches noch durch ein zusätzliches Gitter geschützt wird. Da alles fest verschraubt oder mit Schnellspannern versehen wird, ist der Innenraum sicher vor Feuchtigkeit geschützt. Feuchtraumleuchten haben die Schutzklasse IP.

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

[/vc_column][/vc_row]

LED Panels, die vorteilhafte und effektive Lichtlösung für Büros

Da heute ein Großteil der Arbeitszeit in Büroräumen verbracht wird, ist eine gute Beleuchtung in den Büros besonders wichtig, denn die Augen sind dabei hohen Belastungen ausgesetzt. Schlecht beleuchtete Räume sorgen für mangelnde Konzentration, Motivation, Ermüdung und eine geringere Produktivität.

Dies alles kann eine funktionale, moderne LED Bürobeleuchtung verhindern, die auch energie- und arbeitstechnisch gesehen keinerlei Wünsche offenlässt. Die zehn wichtigsten Vorteile einer modernen LED Bürobeleuchtung sind:

  • Bürobeleuchtung in großer Auswahl
    Geeignete LED-Lampen für die perfekte Beleuchtung der Büroräume stehen in unterschiedlichen Varianten und in großer Auswahl zur Verfügung. Für jeden Bedarf gibt es die passende Beleuchtung. Dafür können Deckenleuchten, Rasterleuchten, Downlights, Spots, Röhren, LED Panels oder andere Lampen so eingesetzt werden, wie es der Bedarf erfordert oder wie es dem Stil des Büros entspricht. Dabei liefert die Vielfalt der LED-Bürobeleuchtung so viele verschiedene Möglichkeiten wie kein anderes Leuchtmittel.
  • Flexible Lichtfarben für die Beleuchtung im Büro
    Für Deckenleuchten im Büro eignet sich besonders neutralweiß, das ein konzentriertes Arbeiten besonders begünstigt und einer Ermüdung der dort Arbeitenden vorbeugt.

    Man kann beispielsweise die Bürobeleuchtung auch der jeweiligen Tageszeit anpassen, indem man morgens mit einem wärmeren Weiß beginnt, mittags auf eine kühlere Lichtfarbe setzt und abends wieder ein wärmeres Weiß wählt. Das unterstützt den Biorhythmus als auch das Wohlbefinden der Beschäftigten.
  • Die LED-Bürobeleuchtung steigert die Motivation und Leistungsfähigkeit

    Das hochwertige LED-Licht schafft beste Rahmenbedingungen für konzentriertes Arbeiten. Der passende Abstrahlwinkel, der optimale Lichteinfallswinkel, die Lichtverteilungsrichtung, die ideale Lichtstärke und ein effektiver Blendschutz sorgen für die perfekte Arbeitsumgebung. All das entlastet die Augen und steigert so die Motivation und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten.
  • LED Beleuchtung mit hoher Energieeffizienz
    Während bei herkömmlichen Leuchtmitteln ca. 95 Prozent der Energie in Wärme umgewandelt wird und diese so wie Heizkörper wirken, wird bei der LED Beleuchtung der benötigte Strom direkt in Licht umgewandelt. Das macht die LED-Bürobeleuchtung so effizient und durch deren Einsatz wird viel Energie gespart, was besonders für ein Unternehmen ein wichtiger Faktor ist, denn diese zeitgemäße Beleuchtung verbraucht bis zu 60 Prozent weniger Energie.
  • Geringe Wärmeentwicklung der LED Bürobeleuchtung
    Während man bei herkömmlicher Beleuchtung darauf zu achten hat, dass die Decken- oder Einbauleuchten genügend Abstand zu brennbaren Materialien haben, trifft das auf LED Leuchten nicht zu, denn an diesen verbrennt man sich nicht die Finger.
  • Die LED Leuchtmittel haben eine längere Lebensdauer
    Der höhere Anschaffungspreis rechnet sich schnell durch die große Stromersparnis gegenüber herkömmlichen Leuchten und deren etwa 50.000 Betriebsstunden. Außerdem sind die LED-Lampen erschütterungsfest und auch häufiges Ein- und Ausschalten wirkt sich nicht negativ auf deren Lebensdauer aus.
  • LED Büroleuchten der Umwelt zuliebe
    LED Bürolampen bieten nicht nur beste Lichtqualität, sparen jede Menge Energiekosten, sondern schonen außerdem noch die Umwelt. Dabei liegt die CO2-Bilanz auf dem niedrigsten Niveau. Indem sie keine giftigen Stoffe enthalten wie beispielsweise Quecksilber bei den Energiesparlampen, dürfen diese in den gewöhnlichen Müll geworfen werden und müssen nicht aufwendig entsorgt werden.

Darauf ist bei der Umsetzung einer LED-Bürobeleuchtung zu achten

Nicht nur die Raumgröße und die Anordnung der Fenster sind wichtig, sondern auch die später geplante Platzierung der Raummöbel sollten im Vorfeld bekannt sein. So kann die Beleuchtung gezielt dort eingeplant werden, wo diese später gebraucht wird.

Was versteht man unter einem LED Panel?

Ein LED Panel wird auch LED-Lichtfläche, LED-Flächenleuchte oder LED-Rasterdeckenleuchte genannt. Darunter versteht man sehr flache Decken- oder Wandleuchten mit großer Lichtaustrittsfläche. Üblicherweise haben LED-Panels einen schmalen Rand und die mittige Milchglasoptik leuchtet über die komplette Fläche. So erreicht man eine breit gestreute, homogene Ausleuchtung von ganzen Räumen ohne großen Platzbedarf.

Ein LED Panel steht in unterschiedlichen Bauformen als runde, quadratische oder rechteckige Flächenleuchte zur Verfügung. Gängig sind die Maße 60 cm x 60 cm, 62 cm x 62 cm, aber auch 120 cm x 30 cm. Diese Leuchten kommen oft als Einlege-LED-Panel für Rasterdeckenleuchten (Odenwald-Decke) zum Einsatz. Dabei sind die LEDs bei den LED-Panels allgemein im Rahmen verbaut. Das hat den Vorteil, dass diese in sehr kompakter Bauweise hergestellt werden können und die gesamte entwickelte Wärme über den Rahmen abgeleitet werden kann. Das ermöglicht eine optimale, passive Kühlung des Produkts. Zum Lieferumfang von einem LED Panel gehört ein Transformator, der separat ist, da in den Panels meist kein Platz für dessen Unterbringung ist. LED-Panels werden vorwiegend als Grundbeleuchtung ganzer Räume eingesetzt.

Die vielfältigen Vorteile von LED-Panels:

  • Flächige und homogene Ausleuchtung ganzer Räume,
  • geringer Platzbedarf,
  • viele LED-Panels sind dimmbar und somit ist die Helligkeit je nach Bedarf individuell anpassbar,
  • energiesparende Grundbeleuchtung,
  • es gibt speziell „blendfreie“ LED-Panels (Blendwert UGR kleiner 19), welche sich besonders zur Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen eignen,
  • große Auswahl unterschiedlicher Größen und Formen,
  • LED-Panels mit hoher Farbwiedergabe und Ra über 90 sind erhältlich. Der Maximalwert von Ra 100 bedeutet keinerlei Farbverfälschung durch das künstliche Licht. Bei der Beleuchtung von Arbeitsplätzen und Räumen, bei denen eine genaue Farbwiedergabe besonders wichtig ist, sind LED-Panels mit einem Ra-Wert von mindestens 90 oder höher zu wählen.

Rasterleuchten

Als Rasterleuchten werden Lampen bezeichnet, die eine spezifische Rasterung zur Lichtbrechung haben. Vielfach sind diese in öffentlichen Einrichtungen, Büros (Bildschirmarbeitsplätze) oder Läden zu finden, wo diese auch oft von der Decke hängen. Oftmals handelt es sich dabei um Röhren, deren grelles Licht durch einen Raster-Einsatz gebrochen und damit gestreut wird. Das vermindert die Blendeffekte und eine größere Raumfläche wird ausgeleuchtet. Die Rasterung befindet sich dabei unterhalb der Lampen und hat Streben quer zur Lampe, woran sich das Licht bricht. Diese werden oft noch durch eine zusätzliche Schiene unterstützt, dessen Raster längs zur Leuchte verläuft. Dies führt zu einer Verstärkung der Lichtbrechung und zu einer weiteren Reduzierung der Blendwirkung.

Diese Leuchten sind allgemein großflächige Lampen, die mit Röhren ausgestattet sind. Ihre Aufgabe ist die Lichtlenkung und Lichtstärkenverteilung. Dabei schützt das Raster vor Blendeffekten, weshalb sie gerne in Büros und öffentlichen Gebäuden eingesetzt werden.

Sie stehen als Einbau-, Anbau oder Pendelleuchten in unterschiedlichen Lackierungen zur Verfügung. Es gibt diese als Prismen-, Spiegel- oder Abblendraster.

Die Odenwalddecke, OWA-Decke in der Bürobeleuchtung

Viele Büros sind mit sogenannten OWA- oder Odenwalddecken ausgestattet, wobei der Name Odenwald auf einen im Odenwald ansässigen Hersteller zurückgeht. Dabei handelt es sich um Systemdecken, wobei die einzelnen Module aus Mineralstoffen hergestellt werden, die nicht brennbar sind. Die OWA-Decken sind in verschiedenen Größen auf dem Markt. In Deutschland sind am meisten Module in den Größen 62,5 cm x 62,5 cm verbreitet, während Importware von diesen Dimensionen abweichen kann. Besonders interessant ist das, wenn man für die Odenwalddecke quadratische Raster-Leuchten in der Größe 62 cm x 62 cm aussucht, da diese ohne jegliche Sägearbeiten zum Einbau in die OWA-Decken geeignet sind.

Vorteile von Odenwalddecken

  • Ansprechendes Design,
  • effiziente Schalldämmung,
  • hohe Tragkraft sowie zuverlässiger Brandschutz,
  • OWA-Decken gehören zu den Hohldeckensystemen, bei denen Elektroinstallationen vorteilhaft oberhalb der Decke angebracht werden können. Das wirkt sich direkt auf das allgemeine Ambiente und die Arbeitsatmosphäre im Raum aus, da Transformatoren oder störende Kabel dabei praktisch „unsichtbar“ sind,
  • einfache Montage der OWA-Decke und auch der unkomplizierte Einbau der Rasterlampen. Statt eines Deckenmoduls wird lediglich eine Deckenlampe, am besten mit den Maßen 62 cm x 62 cm, ins Raster eingelegt.

LED Hallenstrahler, wirtschaftlich, langlebig und mit optimaler Lichtleistung

Eine LED Hallenbeleuchtung ist die optimale Lösung zur Ausleuchtung von Industriehallen, Werkstätten, Sporthallen, Lager- und Produktionshallen jeglicher Größe. Dabei ist bei all diesen Tätigkeiten das Licht natürlich von zentraler Bedeutung. Außerdem sind die LED Hallenstrahler energieeffizienter und wirtschaftlich wie jede andere Beleuchtungsart.

Da seit dem 01.04.2015 in der EU wenig energieeffiziente Lampen nicht mehr verkauft werden dürfen, ist eine Umrüstung sowieso unumgänglich. Je früher ein Betrieb diese vornimmt, desto schneller kann dieser die vielen Vorteile dieser modernen, kraftvollen Beleuchtungsart nutzen.

Solche sind:

  • energiesparende Ausleuchtung großer Flächen mit LED-Hallenstrahler,
  • bis zu 90 Prozent Stromersparnis, keine Alternative arbeitet so hocheffizient wie die moderne LED-Technik,
  • lange Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden, wodurch Wartungsarbeiten für den Austausch von Beleuchtungskörpern weitestgehend entfallen,
  • ohne Einschaltverzögerung wird sofort die volle Helligkeit erreicht,
  • große Helligkeit, die bei etwa 140-180 Lumen/Watt liegt,
  • eine Herstellergarantie von 5 – 7 Jahren,
  • blendungsfreies Licht, wofür ein Abstrahlwinkel (Öffnungswinkel) von 120 Grad sorgt,
  • in vielen Farbtemperaturen (in Kelvin) verfügbar. Für Betriebshallen sind vor allem Strahler in „Tageslichtweiß“ empfehlenswert, das wie natürliches Sonnenlicht bei 5.500 Kelvin liegt.
  • Kein flackerndes Licht, weder UV- noch IR-Strahlung und daher unbedenklich für Gesundheit und Umwelt,
  • steuerbare Beleuchtungskörper,
  • eine genauere und bessere Ausleuchtung der Arbeitsplätze ist möglich,
  • die hochwertige LED-Hallenbeleuchtung fördert die Konzentration der Mitarbeiter und beugt so einer Ermüdung vor, die sich negativ auf die Produktivität auswirkt,
  • komplette Dimmbarkeit,
  • in Wattstärken von 100 Watt, 150 Watt, 200 Watt und 240 Watt erhältlich,
  • es ist keine gesonderte Entsorgung von LED Hallenbeleuchtung nötig, da diese kein Quecksilber enthalten wie die Sparlampen,
  • ausgezeichnete Lichtleistung bei 70 Prozent weniger CO2-Emission,
  • die LED Hallenstrahler gibt es in verschiedenen Ausführungen und Formen, um immer eine optimale Hallenbeleuchtung zu erzielen. Für Hallenstrahler, die Feuchtigkeit ausgesetzt sind, gibt es Feuchtraumleuchten (Wannenleuchten), die Staub- und spritzwassergeschützt sind, wie beispielsweise die LED integrierte Feuchtraumleuchten Osram. Die LED integrierte Feuchtraumleuchten Osram verfügen über den IP65-Schutz für die Nutzung in Feuchträumen. Die homogene LED-Lampe verfügt über eine Lebensdauer von bis zu 30.000 Stunden und der Netzspannungsbetrieb mit seiner extra gesicherten Starterbrücke sorgt für höchste Sicherheit im Betrieb. Erhältlich ist diese Lampe in bruchfestem Polykarbonatgehäuse in drei unterschiedlichen Längen.
  • Die LED-Hallenstrahler sind sowohl als Strahler als auch als Röhren erhältlich. Je nach betrieblicher Tätigkeit muss die entsprechende Schutzstufe gewählt werden.

Worauf sollte man beim Kauf eines LED Hallenstrahler´s achten?

  • Wie viel Watt an Leistung werden benötigt? Aber Achtung, Watt ist nicht gleich Watt, denn es kommt auch auf die Lumen (Lichtstrom) an, die Rückschlüsse auf die Helligkeit eines Beleuchtungskörpers zulassen.
  • Lumeneffizienz von 120 Lumen/Watt oder 150 Lumen/Watt?
  • Auch die Betriebskosten, der Verbrauch und die Lebensdauer sind zu berücksichtigen.
  • Die Installationskosten von LED-Hallenstrahler
  • Muss dieser Strahler ammoniakbeständig sein, da dieser beispielsweise ammoniakhaltiger Stallluft ausgesetzt ist?
  • Auf die Wertigkeit des Gehäuses, was Material und Verarbeitung betrifft, den Chip und die Kühlung ist zu achten, denn je hochwertiger der Hallenstrahler ist, desto effizienter arbeitet die gesamte Anlage. Das macht sich dann im Laufe der Jahre bemerkbar. Somit kann man nur richtig mit einer längerfristigen Planung hochwertiger Produkte sparen.
  • Wie hoch ist die Garantiezeit, wie viel Sicherheit hat man damit?
    Welche Helligkeit wird nach ASR (Regeln für Arbeitsstätten) für die betreffende Tätigkeit benötigt?
  • Außer der Größe des zu beleuchtenden Raumes ist auch dessen Deckenhöhe zu beachten.
  • Muss die Beleuchtung bruchsicher sein?
  • Ebenso kommt es auf den Zweck der Halle an. Werden dort diffizile Präzisionsarbeiten durchgeführt oder soll dieser Raum lediglich als Lagerhalle dienen.
  • Gibt es Fördermöglichkeiten?

    Dafür stehen vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten zur Wahl, die je nach Bundesland unterschiedlich sein können. Hierfür gibt es Fördermittel von der EU sowie von Bund und Land. Dazu kommen noch kommunale Förderungsmöglichkeiten von Klimaschutzprojekten, die bis 40 Prozent der jeweiligen Investitionssumme ausmachen können. Eine Auslotung und Hinterfragung aller vorhandenen Möglichkeiten lohnt sich also tatsächlich. Allerdings muss ein solcher Antrag immer vor der Umrüstung gestellt und genehmigt sein, um in dessen Genuss zu kommen. Das ist wichtig!
  • Gibt es einen LED Hallenstrahler Test dafür, an dem man sich orientieren kann?

Hallenstrahler Test

Beim Kauf seiner LED-Hallenstrahler sollte man nichts dem Zufall überlassen. Denn es ist wichtig, dass das gesamte Paket stimmt. Nur so sind zufriedenstellende Ergebnisse zu erreichen. Dazu gehört außer der hohen technischen Qualität auch eine sichere und einfache Montage und dass die Leuchten stabil verschraubt, stoß- und wassergeschützt sind. Dazu benötigen die Strahler eine stabile Stromzufuhr, wobei kleine Schwankungen allgemein gut verkraftet werden. Doch wer sein Stromnetz immer an der Grenze der Belastbarkeit fährt, dem werden die LEDs mitunter auch kaputt gehen, was sich verkürzend auf die Lebensdauer auswirkt.

Derartige Faktoren sollten beim Kauf der LED-Hallenbstrahler unbedingt beachtet werden. Viele dieser Fragen werden in einem Hallenstrahler Test beantwortet, dem auch die Preise für die betreffenden Strahler zu entnehmen sind.

Philips LED Hallenstrahler: erzielen gute Bewertungen in den Tests

LED Hallenstrahler Philips näher betrachtet

Einige Beispiele:

Hallenstrahler Philips Driver Paket 140 lm/w IP65

  • Leistung: in 100 Watt, 150 Watt und 200 Watt wählbar.
  • Lichtfarbe: 2.700 K – 6.000 K
  • Helligkeit: 140 lm/Watt
  • CRI (Farbwiedergabeindex): 80
  • Öffnungswinkel 120 Grad
  • Spannung: 230 Volt
  • Betriebszeit: 50.000 Stunden
  • Garantiezeit: 5 Jahre.

Die Philips LED Hallenstrahler sind dimmbar und überzeugen durch hohe Leuchtkraft, geringe Lichtverluste, lange Lebensdauer, störungsfreien Betrieb und günstige Preise. Der Nennstrom des LED-Chips liegt bei 150 mA, aber der wirkliche Verbrauch ist nur 120 mA. Zum Philips LED Hallenstrahler Komplettpaket gehört auch ein Netzteil mit universellem AC-Eingang.

Die Schutzfunktionen des LED Hallenstrahler´s von Philips

  • Ein Schutz besteht gegen Überspannung, Überhitzung, Überstrom bei Stromschwankungen und auch gegen Kurzschluss.
  • Vor Überspannung schützt eine aktive PFC-Funktion, die in dem Netzteil integriert ist. Außerdem besteht eine IP65 Schutzfunktion, die den Strahler gegen das Eindringen eines Wasserstrahls und gegen Staub absichert. Die Umwandlungseffizienz hat einen Wert von 90 Prozent und somit einen PF-Faktor von 0,9.

Darüber hinaus kann dieser LED Hallenstrahler noch mit diversen Zertifikaten wie CE (Communauté Européenne für Europäische Gemeinschaft und EU-weite harmonisierte Vorschriften) sowie RoHS (Restriction of Certain Hazardous Substance, eine Richtlinie zur Beschränkung gefährlicher Stoffe, die in der EU-Richtlinie 2011/65/EU verankert ist) punkten.

Aufgrund der Wählbarkeit unterschiedlicher Wattstärken können die Strahler ganz individuell für jeden Einsatzort ausgewählt werden.

Wer seine kompletten Produktions- oder Lagerhallen mit diesen LED-Strahlern versorgt, kann bei der Abnahme größerer Mengen noch ganz erheblich an Geld sparen.

!!! Hier gelangen Sie zu unseren Hallenstrahlern !!!

Was versteht man unter einer Explosion?

Als Explosion wird eine Oxidations- oder Zerfallsreaktion bezeichnet, die unter erheblicher Reaktionsgeschwindigkeit abläuft. Dabei werden große Energiemengen, allgemein in Form von Bewegungs-und Druckenergie oder Wärme, freigesetzt. Dabei handelt es sich um hochbrennbare Flüssigkeiten, Gase, Stäube, Flusen oder Feststoffe, wie diese beispielsweise in Raffinerien, Lackierereien, Fabriken, Mühlen, Reinigungsanlagen und Tank- und Verladeanlagen vorkommen.

Gesetzliche Grundlagen

Am 29. März 2014 wurde die Neufassung der ATEX-Richtlinie 2014/34/EU veröffentlicht. Dabei steht ATEX für Atmosphères Explosibles, also explosionsfähige Atmosphären. Seitdem gilt diese Richtlinie, die sich vor allem an die Produzenten von explosionsgeschützten Betriebsmitteln wendet.

Vermeidung von Explosionen| Ex-geschützte Lampen sind da ein „Muss“

Explosionen entstehen vor allem durch drei Elemente in explosionsgefährdeten Bereichen. Sauerstoff O2, Brennstoffe wie zündfähige Gase oder Staub und eine Zündquelle (wie beispielsweise heiße Oberflächen, Kurzschluss, Funken). Die Wahrscheinlichkeit einer Explosion basiert auf dem gleichzeitigen Zusammentreffen aller drei Faktoren über eine bestimmte Zeitspanne. Daraus definieren sich die Zonen.

Explosionsgeschützte Lampen (Ex-Leuchten)

In explosionsfähiger Atmosphäre dürfen nur Leuchten eingesetzt werden, die keine mögliche Zündquelle in diesen Bereichen darstellen. Das gilt natürlich auch für die LED Hallenstrahler und LED Hallenbeleuchtung, die durch ihre vielen Vorteile, wie geringe Wartungskosten aufgrund eines langen Lebenszyklus und großer Energieeinsparung, die beste Wahl für Betriebsstätten. Lager und Büros sind.

Außerdem leuchten diese Hallen perfekt und flächendeckend aus und trotz der überaus starken Leuchtkraft, verursachen diese LED Hallenstrahler keine Blendung der Augen. Je nach Hallenstrahler können auch Flächen von 113 m² noch aus sechs Metern Höhe mit 280 Lux ausgeleuchtet werden. Auch als Explosionsgeschütze LED Hallenbeleuchtung stehen diese zur Verfügung. Mittlerweile gibt es wohl kaum einen Bereich mehr, ob im professionellen oder privatem Bereich, in dem diese nicht überzeugend und erfolgreich einsetzbar sind.

Explosionsgeschützte Lampen sind Spezialleuchten, die in Lager- und Arbeitsräumen eingesetzt werden, wo auch, zumindest zeitweise, explosionsfähige Nebel, Gase, Stäube und Dämpfe auftreten können. Außer den Brandschutzeigenschaften erfüllen diese noch zusätzliche Anforderungen, aber mindestens Schutzart IP 5X und Bruchsicherheit der Leuchtenabdeckung (schlagzäh).

Ex-geschützte Lampen haben je nach ihrem Verwendungszweck, spezielle Zündschutzarten, welche den erhöhten Schutzanforderungen, der betreffenden Umgebung, entsprechen müssen. Dabei ist darauf zu achten, dass nicht nur die innen liegenden Komponenten von Beleuchtungen berücksichtigt werden, sondern auch Dinge wie Kabelverschraubungen. Welche Eigenschaften diese Explosionsgeschützen Lampen sonst noch aufweisen müssen, richtet sich nach den Bereichen, in der diese eingesetzt werden.

Schlagzähe Leuchtenabdeckung von Ex-geschützten Lampen

Die dürfen nur eine begrenzte Oberflächentemperatur aufweisen. Dabei darf diese zweidrittel der Zündtemperatur vom jeweiligen, vorherrschenden Staub/Luftgemisches nicht überschreiten.

An Stellen, an denen eine gefährliche Ansammlung glimmfähigen Staubes nicht sicher verhindert werden kann, darf eine um 75 Grad reduzierte Glimmtemperatur des betreffenden Staubes nicht überschritten werden.

Für brennbare Nebel, Gase und Dämpfe gelten:

  • Zone 0
    Bereiche, in denen langzeitig oder ständig eine explosionsfähige Atmosphäre vorherrscht. Bestehend aus einem Gemisch von Dampf, Nebel oder Gas.
  • Zone 1
    Bereiche, in denen damit gerechnet werden muss, dass bei normalem Betrieb eine Atmosphäre aus einem Gemisch, in Form von brennbaren Substanzen, Luft Dämpfen, Gasen oder Nebel auftritt.
  • Zone 2
    Bereiche, in denen allgemein nicht(und wenn dann nur kurzfristig), damit zu rechnen ist, dass eine, aus einem Gemisch aus Luft und brennbaren Substanzen, wie Dämpfen, Gasen oder Nebel, auftritt.

Bereiche mit brennbarem Staub

  • Zone 20
    Bereiche, in denen ständig, häufig oder langzeitig, eine explosionsfähige Atmosphäre in Form einer Wolke aus Luft und brennbarem Staub, vorhanden ist.
  • Zone 21
    Bereiche, in denen damit gerechnet werden muss, dass eine Wolke von brennbarem Staub in Luft, während des Normalbetriebs, gelegentlich auftreten kann.
  • Zone 22
    Bereiche, in denen bei Normalbetrieb allgemein nicht damit gerechnet werden muss und wenn, dann nur kurzfristig, dass eine explosionsfähige Atmosphäre aus brennbarem Staub und Luft auftritt.

Ex-geschützte Lampen für explosionsgefährdete Bereiche

und maximale Sicherheit am Arbeitsplatz

Wenn sich Arbeitsplätze in einem explosionsgefährdeten Umfeld befinden, muss ganz besonders auf höchste Sicherheit geachtet werden. Vor allem, was die elektronischen Geräte betrifft, als auch die in diesen Bereichen eingesetzten Beleuchtungskörper. Diese Sicherheit wird beispielsweise in den ATEX-Richtlinien der EU festgelegt. Lampen der EX- und iL-Serien erfüllen diese Vorgaben in jeglicher Hinsicht. LED Hallenstrahler oder LED Hallenbeleuchtung, die für den Kontakt mit explosiven Dämpfen, Gasen oder Staub speziell entwickelt werden, müssen wassergeschützt als auch staubundurchlässig und ATEX und IECEx zertifiziert sein.

Das IECEx-System

Das ist ein internationales Zertifizierungssystem für explosionsgeschützte Lampen und Ex-Geräte, die sich nach den Normen der International Electrotechnical Commission richtet. Ex-geschützte Lampen müssen so konzipiert sein, dass diese weder Hitze noch Funken erzeugen, die sich in den betreffenden Zonen entzünden könnten. Mit der Zertifizierung wird sichergestellt, dass die Ex-Geräte den Normen entsprechen.

Diese Serien sind auf verschiedene Situationen der Explosionsgefährdung ausgerichtet. Die Ex-geschützten Lampen sind vor allem für den Einsatz in Bereichen konzipiert, wo häufiger explosionsfähige Atmosphären auftreten. Das sind die Zonen 0, 1, 20 und 21. Die iL-Serien sind speziell für die Zonen 2 und 22.

Die ATEX-Betriebsrichtlinie

Von Chemiewerken, Öl- und Gasförderanlagen, Sägewerken, Bäckereien bis hin zu Destillerien: Für die innerhalb der EU-ansässigen Betriebe, in denen durch Gase oder Staub explosionsfähige Atmosphären auftreten können, gelten die ATEX-Betriebsrichtlinien. Die jeweiligen Arbeitsbereiche werden dabei nach Dauer und Häufigkeit der Explosionsgefahr in Zonen unterteilt.

LED-Beleuchtung und die monetären Fördermöglichkeiten

Gewerbliche Kunden und Kommunen werden mit einem bis zu 35-prozentigen Investitionszuschuss gefördert, wenn diese ihre Beleuchtung auf eine energiesparende und ressourcenschonende LED-Beleuchtung umrüsten. Natürlich muss erst einmal in die Leuchtmittel investiert werden, doch durch deren viel geringeren Energiebereich und die vielfach höhere Lebensdauer, hat sich dieser Aufwand in kurzer Zeit amortisiert. Desto früher man mit der Umstellung beginnt, umso früher kann jedes Unternehmen und jede Kommune sparen. Vor allem in Zeiten, wo die Gelder knapp sind, stellt das sofort eine spürbare Entlastung dar.

Dabei gibt es noch immer viele Finanzierungsmöglichkeiten, derer man sich bedienen kann, was allerdings von Bundesland zu Bundesland verschieden ist. Deshalb ist es so wichtig, sich vor der Umsetzung des Vorhabens eingehend zu informieren oder beraten zu lassen und zu klären, ob das eigene Unternehmen förderfähig ist. Denn Fördermittel müssen beantragt und genehmigt sein, bevor man mit der Umrüstung startet. Trotz dieser effektiven Finanzspritzen gibt es jährlich noch immer viele Fördermittel, die nicht abgerufen und Maßnahmen, die nicht umgesetzt wurden. Es ist auch möglich, diverse Fördertöpfe miteinander zu kombinieren. Seien es nun die einzelnen Landesfördertöpfe, EU-Fördermittel oder die ab 2020 bis 2022 ganzjährige NKI-Förderung. Damit unterstützt das Bundesministerium (BMU) für Umwelt, Naturschutz, sowie nukleare Sicherheit, im Rahmen einer nationalen Klimaschutzinitiative (NKI), die Kommunen. Dabei wurde die Antragstellung stark vereinfacht.

Gefördert wird:

  • Umstellung von Außen- und Straßenbeleuchtung auf eine neue, hocheffiziente LED-Beleuchtungstechnik. Dazu gehört auch die Installation einer Steuerungs- und Regelungstechnik, zur Präsenz- oder zeitabhängigen, zonenweisen Schaltung.
  • Einbau von hocheffizienter, LED-Beleuchtungstechnik, bei der Umrüstung von Lichtsignalanlagen.
  • Umrüstung von Innen- und Hallenbeleuchtung auf LED-Beleuchtungstechnik.

Dafür gibt es für die Kommunen Fördermittel von 20 – 25 Prozent. Der Mindestzuschuss beträgt 5.000 Euro. Die Kombination mit weiteren Förderprogrammen ist möglich.